Universität Zürich

Paläontologisches Institut und Museum der Universität Zürich

Von 1994 bis 2005 wurden unter Leitung von Heinz Furrer in Zusammenarbeit mit dem Museo cantonale di storia naturale di Lugano zeitlich begrenzte Fossiliengrabungen an verschiedenen Lokalitäten des Meride-Kalks durchgeführt. Das Material der Grabungen 1994 in der Kalkschieferzone der Val Mara bei Meride wurde präpariert, wissenschaftlich beschrieben (Bürgin 1995: Fische; Furrer 1995: Stratigrafie, Fazies und Paläoökologie) und ist im Museo cantonale di storia naturale di Lugano deponiert.

 

Das weit umfangreichere Fossilmaterial der Grabungen 1995 & 1996 in den Cava-inferiore-Schichten und der Grabungen 1997-2005 in den Cava-superiore-Schichten von Acqua del Ghiffo bei Crocifisso ist grösstenteils präpariert, aber noch nicht abschliessend studiert und publiziert. Der Schwerpunkt liegt auf detaillierten stratigrafischen, sedimentologischen, faziellen, taphonomischen und paläoökologischen Untersuchungen (H. Furrer). Bürgin (1999) publizierte einige neue Fischfunde, Hänni (2004) den juvenilen Ceresiosaurus calcagnii. Die übrigen Fossilfunde sind noch in Bearbeitung (Neusticosaurus, Ceresiosaurus, weitere Fische, Crustaceen, Bivalven, Gastropoden, Kalkalgen, Insekten und Landpflanzen). Die schönsten Objekte sind im Museo cantonale di storia naturale di Lugano oder im Museo dei fossili in Meride ausgestellt.

 

Seit 1998 wurden einige Fossilgruppen aus den alten Sammlungsbeständen der Universität Zürich wissenschaftlich neu bearbeitet (Morphologie und Histologie):
Fische: Acrodus georgii (Mutter 1998), Colobodontidae (Mutter 2004), Birgeria stensioei (Romano & Brinkmann 2009), Eosemionotus ceresiensis (Bürgin 2004), Saurichthys (Wilson et al. 2013, Maxwell et al. 2013, 2015, Scheyer et al. 2014, Argyriou et al. 2016) und Ticinolepis (López-Arbarello et al. 2016).
Reptilien: Mixosauridae (Brinkmann 1998; 2004), Mixosaurus (Knochenhistologie, Kolb et al. 2011, Houssaye et al. 2014), Ceresiosaurus (Hänni 1998, 2004), Nothosauridae und Pachypleurosauridae (Knochenhistologie, Hugi et al. 2011, 2012), Askeptosaurus (Müller 2005), Cyamodus (Scheyer 2010), Rauisuchia (Scheyer & Desojo 2011).
Dazu kommen taphonomische Studien an Pachypleurosauridae (Beardmore et al. 2012; Beardmore & Furrer 2016), Ichthyosauriern (Beardmore & Furrer 2015) und Tanystropheus (Beardmore & Furrer 2017), eine Animation zur Funktion eines Conodontenapparats (Goudemand et al. 2011), sowie eine Studie über die Bivalvengattung Daonella (Schatz 2005). Weitere Projekte betrafen die Sedimentologie und Paläoökologie (Röhl et al. 2001) und stabile Isotopen (Sharp et al. 2000).

 

Laufende wissenschaftliche Aktivitäten und Projekte:

http://www.research-projects.uzh.ch/p10685.htm

http://www.research-projects.uzh.ch/p15598.htm

http://www.research-projects.uzh.ch/p18321.htm

http://www.research-projects.uzh.ch/p17971.htm

Das Team der Universität Zürich an der Arbeit bei Acqua del Ghiffo, unter Leitung von Heinz Furrer (Foto H. Furrer, 2001)

Image
Image